Aktuelle Arbeiten: Jagdteckelskulpturen

Meine neuesten Arbeiten. Teckelkopfskulpturen mit angarnierten Utensilien für die Schweißarbeit. Aufgedockter Schweißriemen mit Schweißhalsung sowie Waldhorn. Nicht zu vergessen, der Eichenlaub- Finderbruch.
Nun hat der
Langhaarteckelrüde noch eine Hündin dazubekommen.
frisch
gegossen und garniert darf sie nun in Ruhe trocknen, bevor sie fertig aufgeputzt und bei 1150°C gebrannt wird.
Auch der
Rauhhaarteckel hat seine Nachsuchenutensilien angarniert bekommen. Jetzt noch in Ruhe trocknen, dann kann der Brand erfolgen.
Einmal etwas
"wolliges"
Eine
Fingerübung zum Entspannen. Der kleine Quessantschafbock steht nun schon ein Jahr im Feuchteschrank. Deshalb will ich ihm heute ein wenig Luft verschaffen.
Eisvogel, Aquarell auf Echt- Bütten Aquarellkarton 300 g / qm Format 24 x 32cm
Altholländische Tümmler blaugehämmert, weiß und blau mit schwarzen Binden, Aquarell auf Echt- Bütten Aquarellkarton 300 g / qm Format 24 x 32cm

Haubenmeise, Aquarell auf Echt- Bütten Aquarellkarton 300 g / m² Format 24 x 32 cm
Goldhähnchen 1 und 2, Aquarell auf Echt- Bütten Aquarellkarton 300 g / m² Format 24 x 32 cm
Rotkehlchen 1 und 2, Aquarell auf Echt- Bütten Aquarellkarton 300 g / m² Format 24 x 32 cm

Das Italienerhuhn, Hahn und Henne in weiß- schwarzcolumbia
UM KLAR ZU SEHEN, GENÜGT OFT EIN WECHSEL DER BLICKRICHTUNG Antoine de Saint- Exupery

„Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung“.
Dieses Zitat von Antoine de Saint- Exupery möchte ich zum Anlass nehmen, um Ihnen Arbeiten vorzustellen, die den Kosmos der vielfältigen künstlerischen Mittel auf die Tonwerte zwischen Schwarz und Weiß reduziert. Reduktion bedeutet hier aber nicht Verlust, sondern im Gegenteil Gewinn.
Gewinn an Klarheit und Besinnung auf das Wesentliche.
Die Spitze eines Bleistifts vermag mehr auszudrücken, als man gemeinhin denkt. Von der feinen Linie der harten spitzen Mine bis zu den tiefen Tonwerten des weichen Grafits ist die Liste der Möglichkeiten sicher unendlich.
Die feine Staffelung des Vogelgefieders, wie auch die weiche Textur eines Felles, wird mit den Mitteln der Halbtonzeichnung treffend dargestellt. Die so entstandene „Beschreibung“ der Körperregionen kann dadurch sehr wohltuend auf Farbe verzichten.
Dieter M. Fliedner
Waldohreule im Regen

Hasenkaninchen

Kleiber

Weimaraner

Rhönrex

Voorburger Schildkröpfer

Englischer Widder
"Mein Winterwolf"

"Der dornige Weg ins Leben"




Ungarischer Briefmarkensatz mit Sondermarke "Debreciner Roller"
Halbtonzeichnung Dieter M. Fliedner
Ungarische Sondermarke Debreciner Roller.
Fachbeitrag "Die Gestalt der Taube" im österreichischem "Freude mit der Kleintierzucht" hier

Fachbeitrag im ungarischen Organ "Galamb és kisállat magazin" mit Übersetzung hier

Neue Rubrik "drunter und drüber" hier
Auflösung des Wissensquiz von Dieter M. Fliedner zur Anatomie der Taube in der Geflügelzeitung (18/2012) hier.